Nachhaltigkeit, Klimakrise, Postwachstum und das gute Leben

Nachhaltigkeit -/- Klimakrise -/- (Post-)Wachstum -/- Externalisierung -/- Konsum -/- das gute Leben

Seiten

  • Home
  • Startseite
  • ZuFrei
  • Seminarplan
  • Literatur
  • Links
  • Videos
  • Kontakt

Samstag, 19. Juni 2021

Serie "Ecologisch" in der ZEIT

Die aktuelle ZEIT-Serie "Ecologisch" ist unmittelbar einschlägig für unsere Thematik und besteht (bislang) aus den folgenden Interviews, die Sie unbedingt lesen sollten: 

  • Jens Südekum über Schulden: "Eine grüne Null ist viel wichtiger als eine schwarze" 
  • Katrin Muff über Unternehmen: "Mehr Mut und weniger alte weiße Männer"  
  • Tom Krebs über Wachstum: "Ich sehe keine Grenzen für nachhaltiges Wachstum" 
  • Veronika Grimm über Markt: "Es wird immer teurer, sich klimaschädlich zu verhalten" 
  • Marcel Fratzscher über Gerechtigkeit: "Klimaschutz ist zu sehr ein Projekt der Eliten" 
  • Monika Schnitzer über Innovation: "Wir müssen anders planen, bauen und wohnen" 
  • Dennis Snower über Wettbewerb: "Wir leben in einer großen, Müll produzierenden Illusion" 
  • Till van Treeck über Freiheit: "Man kann nicht ganz Deutschland mit Eigenheimen zubauen"
Eingestellt von Ragnar Müller um 12:24
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Green New Deal, Interview, Klimaschutz, Ökologie, Wachstum, Wirtschaft

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post (Atom)

Dieses Blog durchsuchen

Über uns

Dieses Blog dient der Begleitung von Lehrveranstaltungen zu Themen rund um Nachhaltigkeit an der PH Ludwigsburg. Es umfasst Postings der Studierenden und des Seminarleiters Dr. Ragnar Müller.

Wachstumsdilemma

Kenneth Boulding sagte 1973 bei einer Anhörung im US-Kongress: "Wer glaubt, exponentielles Wachstum könne in einer endlichen Welt unendlich weitergehen, ist entweder wahnsinnig oder Wirtschaftswissenschaftler."

Labels / tags

Afrika (3) Algen (1) Anthropozän (2) App (12) Apple (1) APuZ (9) Artensterben (2) Banken (2) Beschleunigung (6) BGE (2) Bhutan (5) Bienen (6) Bildung (5) Biodiversität (5) BIP (6) BNE (19) bpb (27) Carsharing (1) Club of Rome (1) Computertechnik (1) Corona (4) Cradle to Cradle (1) Das gute Leben (41) Definition (3) Degrowth (4) Deutschland (7) Digitalisierung (9) Dokumentation (5) Donut-Ökonomie (4) Ecosia (1) Emissionshandel (2) Energiewende (10) Entwicklung (15) erneuerbare Energie (7) Ethik (1) EU (7) Externalisierung (11) Fairtrade (1) Feminismus (3) Film (8) Fleisch (8) Foodsharing (7) Fortschritt (6) Freiburg (1) Freiheit (2) FridaysForFuture (5) Fritjof Capra (2) Fundgrube (252) Gemeinwohl-Ökonomie (13) Geoengineering (2) Geothermie (2) Globalisierung (5) Glück (23) Graeme Maxton (1) Green New Deal (5) Greenwashing (2) Greta Thunberg (2) Grundeinkommen (3) Handel (1) Harari (7) Hartmut Rosa (13) Initiative (9) Interview (3) Jeremy Rifkin (1) Kaffee (5) Kapitalismus (21) Kernfusion (2) Kleidung (23) Klimajournalismus (1) Klimakatastrophe (28) Klimaschutz (56) Klimastreik (3) Klimawandel (75) Konsumgesellschaft (42) Kosmetik (6) Kreislaufwirtschaft (3) Laborfleisch (1) Landwirtschaft (6) Lebensmittel (53) Liberalismus (1) Literatur (42) Luftfahrt (1) Medien (2) Meer (5) Mehrweg (1) Methan (1) Mikroplastik (7) Möbel (1) Mobilität (19) Moore (1) Müll (22) nachhaltige Ernährung (7) Nachhaltige Mode (16) nachhaltige Stadt (17) nachhaltiger Konsum (239) nachhaltiger Tourismus (10) Nachhaltiges Bauen (5) Nachhaltigkeit (225) Nachhaltigkeitsstrategie (3) Naomi Klein (4) Ökologie (9) PH (13) Photovoltaik (1) planetare Grenzen (1) Plastikmüll (27) Podcast (26) Postwachstumsgesellschaft (34) Projekte (15) Protest (2) Ratgeber (10) Reallabor (1) Recycling (14) Reparatur (7) Resonanz (8) Ressourcen (12) reuse (1) Schaubild (1) Schokolade (2) Schule (2) SDG (3) Seminararbeit (64) Sharing Economy (6) Siegel (10) Smartphone (8) Sneaker (2) Solawi (3) Stoa (1) Tafel (1) TED (19) Tempolimit (1) Transport (1) Trump (1) Ulrich Grober (3) Umweltbildung (6) Umweltpolitik (20) Umweltrassismus (1) Unterrichtsmaterialien (10) Upcycling (1) urban farming (1) Utopie (2) Vegetarier (6) Veranstaltung (24) vernetztes Denken (1) Video (37) Vittorio Hösle (1) Vortrag (35) Wachstum (37) Wärmpepumpe (1) Waschmittel (1) Wasser (4) Weihnachten (2) Windenergie (1) Wirtschaft (8) YouTube (5) ZuFrei (3)

Beliebte Posts

  • Warum man als Liberaler jegliche Klimapolitik ablehnen sollte
    Ich bin prinzipiell gegen Klimapolitik. Ich lehne also jeglichen staatlichen Einfluss auf den Ausstoß von CO₂ und anderen Treibhausgasen ab....
  • Ist TRIGEMA nachhaltig?
    Die globale Textilindustrie steht zunehmend im Fokus der Nachhaltigkeitsdebatte, insbesondere hinsichtlich umweltfreundlicher Produktionspro...
  • Nachhaltigkeit in der Textilbranche am Beispiel der Firma Volcom
    1. Einleitung: Nachhaltigkeit und CSR in der Textilindustrie Die Globalisierung verursacht, dass sich die Handelswelt immer schneller dr...
  • Coltanabbau im Kongo - Ressourcenreichtum ohne Wohlstand?
    Die Mikroelektronik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Egal, ob es um unser Auto geht, das uns von A nach B bringt, um nachhalti...
  • Beschleunigung, Resonanz und Pädagogik: Hartmut Rosa und der pragmatische Politikunterricht
    „Die Fähigkeit zu wachsen beruht darauf, daß man andere nötig hat, und auf der Bildsamkeit. Beide Bedingungen sind am ausgesprochensten in...
  • Ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört – die Donut-Ökonomie
    In Zeiten, in denen allein in Deutschland die Fridays For Future-Bewegung am 20. September 2019 1,4 Millionen Menschen mobilisieren konnte ...
  • MoEa Sneaker: Stilvolle Nachhaltigkeit aus Pflanzenresten
    Nachhaltiger Konsum spielt eine immer größere Rolle in unserer Gesellschaft, da die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens auf die Umwelt und...
  • Foodsharing-Café in Stuttgart
    Das Foodsharing-Café „Raupe Immersatt“ befindet sich im Stuttgarter Westen in der Johannesstraße 97 und stellt das erste Foodsharing-Café De...

Zitate

"The greenhouse effect is an apter name than those who coined it imagined. The carbon dioxide and trace gases act like the glass on a greenhouse - the analogy is accurate. But it's more than that. We have built a greenhouse, a human creation, where once there bloomed a sweet and wild garden."
[Bill McKibben: The End of Nature, 1989]

"Menschen wurden erschaffen, um geliebt zu werden. Dinge wurden erschaffen, um benutzt zu werden. Dass Dinge geliebt und Menschen benutzt werden, ist der Grund dafür, dass sich die Welt in Unordnung befindet."
[Dalai Lama]

"Neue Technologien sind wichtig für eine nachhaltige Entwicklung. Andere Lebensstile auch."
[Prof. Dr. Angelika Zahrnt, Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung]

"Es erscheint unvorstellbar, dass eine technologisch fortgeschrittene Zivilisation sehenden Auges ihre Selbstvernichtung betreibt, doch genau dies geschieht im Moment."
[Elizabeth Kolbert (2006), Vor uns die Sintflut. Depeschen von der Klimafront, Berlin, S. 204]

"Können wir uns darauf verlassen, dass eine Wende von ausreichend vielen Menschen ausreichend schnell gelingt, um die moderne Welt zu retten? Diese Frage wird oft gestellt, doch wie auch immer die Antwort ausfällt, sie wird irreführend sein. 'Ja' als Antwort würde zu Selbstgefälligkeit führen, 'Nein' als Antwort zur Verzweiflung. Es ist erstrebenswert, diese Verwirrungen hinter sich zu lassen und sich an die Arbeit zu machen."
[Fritz Schumacher, Öko-Philosoph und Vorreiter der Ökologiebewegung, Autor des 1975 erschienenen Buchs "Small is Beautiful"]

Dieses Blog durchsuchen

Empfehlenswerte Blogs

  • Blog Postwachstum
    Sozial-ökologischer Aufbruch oder mutloser Rückschritt? - Die neue Bundesregierung hat ihr Amt angetreten. Die Vielzahl an Krisen, denen die Welt derzeit gegenübersteht erfordert dringend sozial-ökologischen Trans...
    vor 6 Tagen
  • "Fair einkaufen - aber wie?"
    Zwei Jahre Lieferkettengesetz - ein Erfahrungsbericht - Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist gerade einmal zwei Jahre in Kraft, die europäische Lieferkettenrichtlinie (EU CSDDD) noch ni...
    vor 1 Woche
  • Yuval Noah Harari
    ‘Sapiens’ Author Yuval Noah Harari on the Promise and Peril of AI - The post ‘Sapiens’ Author Yuval Noah Harari on the Promise and Peril of AI appeared first on Yuval Noah Harari.
    vor 1 Woche
  • Klima der Gerechtigkeit
    GeoengineeringMonitor: relaunch! - In der internationalen Klimapolitik wird zunehmend auf Technofix-Klimalösungen gesetzt. Daher brauchen wir einfachen Zugang zu aktuellen und wissenschaftli...
    vor 9 Monaten
  • postwachstumsoekonomie.de
    All you need is less - Barnstorf (tba)
    vor 5 Jahren

Blog-Archiv

  • ►  2025 (6)
    • ►  April (2)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2024 (46)
    • ►  Dezember (25)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (1)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2023 (95)
    • ►  Dezember (23)
    • ►  November (14)
    • ►  Oktober (7)
    • ►  September (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (13)
    • ►  Juni (8)
    • ►  Mai (6)
    • ►  April (15)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2022 (46)
    • ►  Dezember (7)
    • ►  November (8)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (3)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (8)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (5)
    • ►  März (5)
    • ►  Januar (2)
  • ▼  2021 (59)
    • ►  Dezember (12)
    • ►  November (17)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  Juli (4)
    • ▼  Juni (12)
      • Kritik am Glück(sstreben)
      • Lösungsansätze: Nachhaltigkeit, Postwachstums- und...
      • Welche Ursachen hat das Bienensterben?
      • Serie "Ecologisch" in der ZEIT
      • Lebensmittel retten
      • Nachhaltig einkaufen
      • Grüner Knopf - Siegel für nachhaltige Kleidung
      • Retten von Lebensmitteln durch Foodsharing
      • Nachhaltiger Konsum: Vegane Ernährung
      • Bienen retten mit alten Automaten
      • Nachhaltiger Tourismus (II): Reportage
      • Nachhaltiger Tourismus (I): Erklärfilm
    • ►  Mai (2)
    • ►  April (4)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2020 (70)
    • ►  Dezember (12)
    • ►  November (7)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (2)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (16)
    • ►  Mai (9)
    • ►  April (7)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2019 (95)
    • ►  Dezember (6)
    • ►  November (37)
    • ►  Oktober (10)
    • ►  September (4)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (16)
    • ►  April (7)
    • ►  März (6)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2018 (53)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (25)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (3)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (4)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2017 (126)
    • ►  Dezember (29)
    • ►  November (4)
    • ►  Oktober (4)
    • ►  September (3)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (8)
    • ►  Juni (38)
    • ►  Mai (11)
    • ►  April (3)
    • ►  März (23)
    • ►  Februar (2)
Design "Einfach". Powered by Blogger.