Ha Vinh Tho leitet das Zentrum für Bruttonationalglück in Bhutan. Jahrelang hat er das Unglück in aller Welt erlebt, als Mitarbeiter des Internationalen Roten Kreuzes war er in vielen Regionen unterwegs, die von Krieg oder Naturkatastrophen getroffen waren. Er fragte sich, was er jenseits der humanitären Hilfe beim Roten Kreuz noch unternehmen könne, um die Welt zu verbessern. Dabei stieß er auf die Idee des Zwergstaats Bhutan, den Wohlstand einer Gesellschaft nicht nur am Wachstum des Geldes anzulegen, sondern offiziell am Glück auszurichten. Heute wird das Bruttonationalglück nicht mehr als "Träumerei aus Bhutan" belächelt, sondern weltweit aufgegriffen. Die Vereinten Nationen richteten eine Konferenz zum Thema aus, in Neuseeland und Wales wurden von der Regierung Programme zum Wohlbefinden und Glück der Bevölkerung aufgelegt. Bhutan steht als eine Art Labor dafür, wohin ein Grundrecht auf Glück führen kann und auch, welche Kehrseiten es mit sich bringt.
Posts mit dem Label Bhutan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bhutan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 30. August 2018
Podcast: Gespräch mit dem Glücksbeauftragten von Bhutan
In SWR1 Leute war Ha Vinh Tho zu Gast, zuständig für das "Bruttonationalglück" in Bhutan, um das es auch hier im Blog schon mehrfach ging. Das gut halbstündige Gespräch kann man hier nachhören. Die Beschreibung auf der SWR1-Website liest sich folgendermaßen:
Montag, 29. Januar 2018
Bhutan - Kleines Land, großes Vorbild?
Die meisten Staaten dieser Welt richten ihre Politik am Wirtschaftswachstum, gemessen durch das Bruttoinlandsprodukt (BIP), aus. Demnach müsste in Ländern mit einem hohen BIP der Wohlstand besonders groß sein und die Menschen besonders glücklich. Wie der World Happiness Report der UNO von 2017 aber zeigt, sind die Menschen in China nicht glücklicher als 1990, und das, obwohl sich seitdem das BIP verfünffacht hat. Kann das BIP also gar keine Aussage zum Wohlstand und Glück in einem Land machen?
Das Land des Donnerdrachens hat sich genau dieser Frage schon vor vielen Jahren gestellt und richtet seine Politik seither am größtmöglichen Bruttonationalglück (Gross National Happiness – GNH) aus. Immer öfter richtet sich der Blick auf das kleine Land mit der Frage, ob das Bruttonationalglück nicht der bessere Maßstab sei.
Denn mehr und mehr wird klar, dass unsere Ressourcen auf der Erde begrenzt sind und unbegrenztes Wirtschaftswachstum nicht möglich ist. Die Begrenztheit unserer Ressourcen erfahren wir immer mehr und die Menschheit hat längst schon Grenzen überschritten. Das zeigt sich im Klimawandel, mit seinen zunehmenden Naturkatastrophen, die negative Folgen für viele Menschen weltweit haben. Unsere Konsumgesellschaft ist nicht nachhaltig und respektiert diese Grenzen nicht.
Bhutan scheint frühzeitig begriffen zu haben, was westliche Demokratien erst langsam durch Finanzkrisen, Umweltkatastrophen und soziale Ungleichheit zu begreifen scheinen. Können westliche Demokratien hier etwas lernen? Lebt Bhutan einen Weg vor, der auch für andere Länder erstrebenswert sein könnte?
Mittwoch, 20. September 2017
Glück als Ziel der Politik? Deutschland und Bhutan in der Analyse
Unsere Welt strebt danach und Politik orientiert sich daran: Wirtschaftswachstum, steigendes BIP, wachsender Konsum und technischer Fortschritt. Viele dieser Ziele zeigen sich in Handlungen der aktuellen Regierung. Nicht alle Ziele scheinen unangebracht, doch müssen daraus direkt Glück und Zufriedenheit entstehen? Wie und in welchem Maße können Glück und Zufriedenheit Ziele des Politikbetriebes sein?
Wie lassen sich Glück und Zufriedenheit in einer Gesellschaft messen?
Um diese Frage genauer zu beantworten, lassen sich verschiedene Quellen heranziehen, welche durch je eigene Kriterien Glück und Zufriedenheit definieren und demnach untersuchen.
Die W3 Indikatoren: Laut Bundesfinanzministerium ist bekannt, dass das BIP eines Landes nicht ausreichend Auskunft über die individuelle Zufriedenheit der Bürger eines Landes geben kann. Aus dieser Erkenntnis heraus misst die 2013 vom Bundestag eingesetzte Enquete-Kommission mit ihrem eigenen Indikatorensystem, wie es um Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität in Deutschland steht. Dies erfolgt in folgenden Leitindikatoren:
Die Kriterien orientieren sich immer noch stark an wirtschaftlichen Leistungen bzw. der Leistungsfähigkeit eines Individuums und nicht zwingend an den sozialen Beziehungen. Unter der vorhandenen Kategorie „Soziales und Teilhabe“ werden Punkte wie „Beschäftigungsquote“, „Bildungsabschluss Sek. 2“, „Lebenserwartung“ und „Freiheit“ geführt. Darin wird unter „Freiheit“ gefasst, wie es um Meinungs- und Pressefreiheit oder der Teilhabe in der Auswahl der Regierung steht. Faktoren wie soziale Beziehungen sind aber unterrepräsentiert, wo doch gerade Menschen, welche bspw. lange mit demselben Partner zusammenbleiben am glücklichsten sind.
Der World Happiness Report 2017 beschäftigt sich mit den sechs Faktoren, welche „{...} das persönliche Wohlempfinden nachweislich beeinflussen - und zusammengesetzt persönliches Glück ergeben sollen.“ Schon mit der Auflistung der relevanten sechs Kriterien fällt auf, dass das viel zitierte BIP nicht irrelevant, aber nur Voraussetzung eines persönlichen Glücksempfindens sein kann.
Bruttoinlandsprodukt, Lebenserwartung, soziales Angebot für Bedürftige, Vertrauen in Regierung und Wirtschaft, gefühlte Entscheidungsfreiheit und Spendenbereitschaft werden beim World Happiness Report genauer analysiert. Die von Personen abhängigen Daten sind durch Selbstwahrnehmung zustande kommen. Nicht nur positive, sondern auch negative Faktoren wie Sorge, Trauer und Wut werden für die Erhebung herangezogen.
Wie lassen sich Glück und Zufriedenheit in einer Gesellschaft messen?
Um diese Frage genauer zu beantworten, lassen sich verschiedene Quellen heranziehen, welche durch je eigene Kriterien Glück und Zufriedenheit definieren und demnach untersuchen.
Die W3 Indikatoren: Laut Bundesfinanzministerium ist bekannt, dass das BIP eines Landes nicht ausreichend Auskunft über die individuelle Zufriedenheit der Bürger eines Landes geben kann. Aus dieser Erkenntnis heraus misst die 2013 vom Bundestag eingesetzte Enquete-Kommission mit ihrem eigenen Indikatorensystem, wie es um Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität in Deutschland steht. Dies erfolgt in folgenden Leitindikatoren:
Die Kriterien orientieren sich immer noch stark an wirtschaftlichen Leistungen bzw. der Leistungsfähigkeit eines Individuums und nicht zwingend an den sozialen Beziehungen. Unter der vorhandenen Kategorie „Soziales und Teilhabe“ werden Punkte wie „Beschäftigungsquote“, „Bildungsabschluss Sek. 2“, „Lebenserwartung“ und „Freiheit“ geführt. Darin wird unter „Freiheit“ gefasst, wie es um Meinungs- und Pressefreiheit oder der Teilhabe in der Auswahl der Regierung steht. Faktoren wie soziale Beziehungen sind aber unterrepräsentiert, wo doch gerade Menschen, welche bspw. lange mit demselben Partner zusammenbleiben am glücklichsten sind.
Der World Happiness Report 2017 beschäftigt sich mit den sechs Faktoren, welche „{...} das persönliche Wohlempfinden nachweislich beeinflussen - und zusammengesetzt persönliches Glück ergeben sollen.“ Schon mit der Auflistung der relevanten sechs Kriterien fällt auf, dass das viel zitierte BIP nicht irrelevant, aber nur Voraussetzung eines persönlichen Glücksempfindens sein kann.
Bruttoinlandsprodukt, Lebenserwartung, soziales Angebot für Bedürftige, Vertrauen in Regierung und Wirtschaft, gefühlte Entscheidungsfreiheit und Spendenbereitschaft werden beim World Happiness Report genauer analysiert. Die von Personen abhängigen Daten sind durch Selbstwahrnehmung zustande kommen. Nicht nur positive, sondern auch negative Faktoren wie Sorge, Trauer und Wut werden für die Erhebung herangezogen.
Freitag, 21. Juli 2017
Speed - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Falls jemand mal ne Pause von der Lernerei (oder so wie ich ne Ausrede um überhaupt anzufangen) braucht: netter Film über die Suche eine jungen Filmemachers nach der Be- bzw. Entschleunigung.
Unter anderem mit Hartmut Rosa. Ich persönlich hätte mir vom "Fazit" etwas mehr erhofft, aber fand ihn trotzdem sehr sehenswert!
Freu mich über Rückmeldungen/Kritik :)
(Noch 26 Tage verfügbar)
Freitag, 12. Mai 2017
Bhutan und das Bruttonationalglück
Texte:
Amrai Coen: Bhutan. 40,9% sind schon glücklich, Zeit Online, 01.12.2011 (Link)
Eckhart Nickel: Bhutan. Was ist Glück?, FAZ Online, 26.10.2016 (Link)
Jochen Müssig: Bhutan. Das belächelte Glück, NZZ Online, 16.12.2016 (Link)
Film:
Weltspiegel-Reportage über Bhutan (Gesamtlänge 28 min; Thema "Glück" im engeren Sinn ab 12 min, verfügbar bis 13.08.2017): http://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/videos/weltspiegel-reportage-bhutan-100.html
Podcast:
SWR2 Interview "Bhutan: Königreich des Glücks": http://avdlswr-a.akamaihd.net/swr/swr2/impuls/beitraege/2015/12/28-land-des-bruttosozialgluecks.12844s.mp3
Abonnieren
Posts (Atom)