Posts mit dem Label Initiative werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Initiative werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 17. September 2018

Offener Brief zum Postwachstum

Zeit Online dokumentiert einen offenen Brief von mehr als 200 WissenschaftlerInnen aus allen Mitgliedstaaten an die EU. Er spricht sich im Vorfeld der morgen in Brüssel beginnenden Post-Growth-Konferenz dafür aus, die Fixierung auf Wachstum zu überdenken. Zu den Unterzeichnern zählen viele Wissenschaftler, die hier im Blog immer wieder auftauchen, z.B. Niko Paech, Wolfgang Sachs, Tim Jackson oder Stephan Lessenich. Die Zeit hat den Brief unter folgtendem Titel veröffentlicht: "Schluss mit WachstumWachstumWachstum"...

Donnerstag, 10. Mai 2018

TED Talk von Naomi Klein

Naomi Klein und ihre Bücher (v.a. "This Changes Everything" und "No Is Not Enough") spielen im Seminar eine große Rolle. Nun hat sie in einem rund 15-minütigen Vortrag einige Kerngedanken daraus sowie die von ihr mitbegründete Initiative "The Leap" vorgestellt (siehe theleap.org).

Montag, 4. Dezember 2017

Über kleine Beiträge große Ziele erreichen

In der Diskussion um Nachhaltigkeit in einer (Post-)Wachstumsgesellschaft gilt es nicht nur, Forderungen an die Politik zu stellen, sondern ebenfalls die Verantwortung der Wirtschaft zu betonen und gleichzeitig einzufordern. In dem hart umkämpften Wettbewerb um billigere, effizientere, rentablere Produktionsweisen/Arbeitskräfte/Ressourcen scheint der Wirtschaft zuweilen jedes Mittel recht, um Wachstum zu generieren. Ganz im Sinne Hartmut Rosas mit den Begriffen der Steigerungsversprechen und Reichweitenvergrößerung. Rosa spricht auch von dem Widerspruch zwischen der Steigerungslogik und den letztlich endlichen Ressourcen, die es zu berücksichtigen gelte.

Im Kontext von nachhaltigem Konsum, sehe ich daher neben der Politik ebenso die Wirtschaft und VerbraucherInnen bzw. KonsumentInnen in der Pflicht, nach progressiven Lösungsansätzen zu suchen, die Nachhaltigkeit (in allen Belangen) steigern, fördern und sich idealer Weise als Werte etablieren.

2012 erfuhr ich das erste Mal von einer Initiative namens „Deutschland rundet auf“ – eine deutschlandweite Spendenbewegung, die, gefördert vom Bundesverband für deutsche Stiftungen & der Initiative für transparente Zivilgesellschaft, von privater, wirtschaftlicher und politischer Einflussnahme unabhängig und als gemeinnützige Organisation nicht gewinnorientiert agiert.

Für diejenigen die noch nicht wissen, wie das Prinzip funktioniert: Bei "Deutschland rundet auf" geht es darum, dass der Kunde am Ende seines Einkaufs mit dem Satz "aufrunden bitte" entscheiden kann, dass seine Kosten aufgerundet werden. Z.b.: 5,92 = 6,00€ - maximaler Beitrag sind aktuell zehn Cent.mHier der entsprechende Link zu dem Projekt: https://deutschland-rundet-auf.de
 „Die an DEUTSCHLAND RUNDET AUF gespendeten Kleinstbeträge kommen zu 100% besonders wirksamen Projekten zugute, die faire Chancen für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in Deutschland schaffen. Dabei geht es immer um Hilfe zur Selbsthilfe, mit der sich die betroffenen Kinder und Familien langfristig aus der Armut befreien können. Bis heute haben wir bereits 27 Projekte ausfinanziert. Dadurch erhalten 63.864 Kinder die Chance auf eine bessere Zukunft. “ So heißt es in einem Statement auf der Homepage.
Die Anzahl der Aufrundungen beträgt bisher 155.179.441. Als bisher gesammelte Summe wird 7.314.776 € angegeben.

Ich finde, dass dies ein mehr als beachtlicher Erfolg ist und dass die von „Deutschland rundet auf“ gewonnenen Preise für sich sprechen: 2012 Best Human Brand Award, 2013 Visionaward, 2015 Internationaler deutscher PR-Preis. Christian Vater, der Gründer der Aktion ist außerdem Fellow des Ashoka Netzwerkes.

Der Ansatz, im Einzelhandel Optionen zu schaffen und kleine Beträge für wohltätige Zwecke zu spenden, hat mich auf Anhieb begeistert. Ich finde es allerdings schade, dass nicht noch mehr Geschäfte bei diesem Projekt mitmachen und dass die Möglichkeit zum Aufrunden vielen Menschen nicht bekannt ist.

Natürlich gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren bzw. finanziell seine Hilfe anzubieten (Patenschaften etc.). Mir gefällt an diesem Projekt gerade das opportune Moment, einen Einkauf ganz simpel mit einer Spende zu kombinieren. Solch kleine Cent-Beträge tun mir nicht weh und wenn ich damit unverbindlich helfen kann, tue ich das gerne.

Meine Vorstellung von diesem Prinzip geht weiter und ich wünschte, wir würden schon heute öfter Spenden können, während wir konsumieren. Daher die Vision:

Das Prinzip Aufrunden gibt es in den meisten Geschäften, Lokalen, Filialen – eigentlich überall. Die Firmen können sich Partner suchen, an die diese Beträge (bestenfalls zu 100%) gespendet werden. Die Projekte werden von einer eigens dafür entstandenen Institution für „eine bessere Welt“ zertifiziert. Optional haben die Geschäfte mehrere Partner und der Kunde/die Kundin kann sich entscheiden, welches Projekt er/sie unterstützen möchte. Mal spende ich für Regenwälder, mal für Projekte gegen Armut. Das geht schnell und einfach mit einem Klick auf einem Touchscreen. Wenn der Kunde/die Kundin mehr als ein Cent-Betrag spenden möchte, soll auch das möglich sein. Wieder bloß ein paar Klicks auf einem Bildschirm.

Der eigene Konsum kann so schnell und einfach Nützliches tun. Das Ganze hat unverbindlichen Charakter und der Zugang dazu ist unkompliziert. Die Idee kann verstanden werden als „freiwillige Nachhaltigkeits-Steuer“. Natürlich ist die Idee nicht ausgereift und gleichzeitig gibt es genug Einwände bzw. nicht abzuschätzende Folgen, die damit einhergehen könnten. Trotzdem gilt, wenn auch ein wenig idealistisch:

Wenn wir dahin kommen würden, dass die hiesige Gesellschaft solch ein Kaufverhalten als angemessen, gar selbstverständlich betrachtet, bestünde ein riesiges Potenzial, quasi täglich, einfach und unkompliziert einen kleinen Beitrag für eine bessere Welt zu leisten. Ich hoffe, dass es nicht bloß bei einer Vision bleibt...

Montag, 26. Juni 2017

Unsere Hochschule: Zukunftsfähig?!

Herzliche Einladung zur Podiumsdiskussion am Donnerstag, 29.Juni um 17:30 im Lit-Café!

Nachhaltigkeit – das Wort ist in aller Munde. Doch ein bisschen Chari Tea im Lit-Café zu schlürfen, rettet leider noch nicht die Welt...

Wie ist es also um die Zukunftsfähigkeit unserer Hochschule bestellt?! Mit der Podiumsdiskussion „Unsere Hochschule: Zukunftsfähig?!“ sollen die Chancen und Potentiale der PH für eine nachhaltige und somit zukunftsfähige Entwicklung aufgedeckt werden. Diskutieren werden
  • Unser Rektor Prof. Dr. Martin Fix
  • Prof. Dr. theol. Katrin Bederna
  • Prof. Dr. Armin Lude
  • Patricia Mohr als studentische Vertreterin
  • Prof. Dr. habil. Armin R. Gemmrich, Leiter des Nachhaltigkeitsinstituts der Hochschule Heilbronn
  • Johannes Geibel, Vorsitzender Netzwerk n 
  • Moderation: Netzwerk N 
Und auch DU hast die Chance, Wünsche, Ideen und Kritik einzubringen – und das wünschen wir uns, denn es geht um UNSERE Hochschule.

Im Anschluss an die Diskussion gibt es noch ein kleines Meet n‘ Greet mit leckeren kostenlosen Snacks und der Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen. Wir freuen uns auf dich!

Initiative ZukunftsPHähig

Montag, 19. Juni 2017

netteinander.org

https://www.netteinander.org/ - Meine Geschwister Laura und Janosch gründeten letztes Jahr netteinander.org. Eine Agentur für gesellschaftlichen Wandel. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, jene zu erreichen, die bereits etwas gegen den Zukunftspessimismus tun wollen und möchten grundlegende Vernetzungsarbeit zwischen Ottonomalverbraucher und nachhaltigem Unternehmertum etc. leisten. Eben für einen gesellschaftlichen Wandel. Derzeit sind sie gerade dabei, ein Crowdfundingprojekt zu starten für ihre "ultimative Burner Idee". Dazu evtl. mündlich im Seminar.

Quizapp: Quiz fürs Leben

Das erste Projekt der beiden ist eine Kooperation mit der BKK Provita. Sie programmierten eine Quizapp und meine Geschwister füttern sie mit konsumkritischen Fragen, dessen Quellen direkt angezeigt werden, und falls sich Quizzer für das Thema interessieren, surfen sie schon durch die NGO oder einer Vereins-Homepage o.Ä. auf einer zuverlässigen Quelle. Und lernen noch etwas über unser Handeln, unsere Gesundheit und unsere Erde. Schaut mal rein und sagt gerne hallo :o) LG Xenia

Mittwoch, 17. Mai 2017

Nachhaltigkeitstage 2017

Am Wochenende noch nichts vor?
Vom 19. - 21.05 finden in ganz Deutschland wieder die N!-Tage statt.
Ba-Wü ist Vorreiterbundesland mit den meisten Projekten!
Hier könnt ihr sie euch auf der Übersichtskarte anschauen.

Auch die Stadt Ludwigsburg (Nachhaltigkeitspreis 2014) ist mit einem bunten Programm dabei. 
Besonders erwähnenswert: die Ausstellung "Das Land das wir uns nehmen" vom 18.Mai bis 8.Juni im Kulturzentrum. 
Und in der Landeshauptstadt ist einiges geboten. So kannst du auf dem "Übermorgen-Markt"  kreative Initiativen kennenlernen, "nachhaltige" Produkte erwerben oder noch besser: eine Konsumpause bei einer kostenlosen Massage genießen.
Viel Spaß! 

Freitag, 12. Mai 2017

Aktiv werden

1. campusWELTbewerb

Die Bewerbungsfrist für den campusWELTbewerb, einem Wettbewerb für globale Nachhaltigkeit an baden-württembergischen Hochschulen, wurde verlängert. Bis Ende August können Projektskizzen von Hochschulangehörigen eingereicht werden. Der Kreativität sind dabei (fast) keine Grenzen gesetzt...

2. Sommerakademie der VÖÖ

Wer sich diesen Sommer intensiver mit der Postwachstumsökonomie und dem Suffizienzprinzip beschäftigen möchte, der kann sich noch bis zum 21. Mai bei der VÖÖ bewerben. Die Akademie "Nach dem Wachstum" findet von Montag, 28. August bis Freitag, 1. September statt. Bei erfolgreicher Bewerbung (von Studierenden wird eine wissenschaftliche Arbeit in diesem Feld erwartet) entstehen keine Teilnahmegebühren. Hier gibts weitere Infos: Sommerakademie VÖÖ.

Montag, 8. Mai 2017

Initiative ZukunftsPHähig

„Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann – tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde.“
(Margaret Mead)


Das ist die Initiative ZukunftsPHähig:
Eine kleine (hoffentlich bald ganz große) Gruppe engagierter Studenten, die es sich zum Ziel gesetzt hat, mit kleinen Aktionen das große Thema "Nachhaltigkeit" an der PH zu verwurzeln. Wir treffen uns immer MONTAGS um 18.00 Uhr vor dem Lit-Café. Das erste Treffen in diesem Semester findet statt am: 8. Mai (also heute ;). Schau doch einfach mal vorbei