"Timothy Morton wants humanity to give up some of its core beliefs, from the fantasy that we can control the planet to the notion that we are ‘above’ other beings. His ideas might sound weird, but they’re catching on."
Posts mit dem Label Anthropozän werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anthropozän werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 20. Juni 2017
Nachtrag zum Anthropozän
Dass der Guardian zu den besten Zeitungen der Welt zählt und dass "The Long Read" eine höchst empfehlenswerte Serie ist, darauf habe ich in den verschiedenen Blogs bereits hingewiesen. Nun ist ein äußerst lesenswerter Beitrag von Alex Blasdel über den Philosophen Timothy Morton und das Anthropozän erschienen, der im Seminar angesprochene Themen vertieft: "'A reckoning for our species': the philosopher prophet of the Anthropocene":
Montag, 12. Juni 2017
Das Anthropozän als neuer Epochenbegriff?
Ein Zeitalter, das sich dadurch definiert, dass der enorme Einfluss des Menschen auf die Welt im Vordergrund steht - das ist sehr knapp ausgedrückt das Anthropozän.
Als Beitrag zu einer Sonderausstellung des Deutschen Museums stellt das kurze Video dar, welche Aspekte diese Epoche ausmachen und definieren können. Ergänzend dazu lässt sich auch der Wikipedia-Artikel zu dem Thema empfehlen - insbesondere weil der Begriff in den verschiedenen Disziplinen durchaus umstritten ist, was man auch anhand des Wiki-Eintrags erkennen kann. Vom Projekt wikibu.ch erhält er momentan nur 5 von 10 möglichen Punkten.
Im Video geht es dabei um die Entwicklungen und Hintergründe, die das Anthropozän klassifizieren könnten, und insbesondere auch um menschengemachte Probleme und deren Lösungen. Dabei ist der Beitrag sicherlich ebenso für den Einsatz im Unterricht geeignet, auch wenn die zahlreichen Inhalte nur durch Textbausteine vermittelt und jeweils sehr kurz behandelt werden.
Als Beitrag zu einer Sonderausstellung des Deutschen Museums stellt das kurze Video dar, welche Aspekte diese Epoche ausmachen und definieren können. Ergänzend dazu lässt sich auch der Wikipedia-Artikel zu dem Thema empfehlen - insbesondere weil der Begriff in den verschiedenen Disziplinen durchaus umstritten ist, was man auch anhand des Wiki-Eintrags erkennen kann. Vom Projekt wikibu.ch erhält er momentan nur 5 von 10 möglichen Punkten.
Im Video geht es dabei um die Entwicklungen und Hintergründe, die das Anthropozän klassifizieren könnten, und insbesondere auch um menschengemachte Probleme und deren Lösungen. Dabei ist der Beitrag sicherlich ebenso für den Einsatz im Unterricht geeignet, auch wenn die zahlreichen Inhalte nur durch Textbausteine vermittelt und jeweils sehr kurz behandelt werden.
Abonnieren
Posts (Atom)