Mittwoch, 31. Mai 2017

Plastikmüll im Meer und Mikroplastik

In den Weltmeeren befinden sich unvorstellbare Mengen an Plastikmüll. Plastikflaschen benötigen laut Umweltbundesamt 450 Jahre für ihre Zersetzung, ein Fischfang-Nylonnetz sogar 600 Jahre - von ihnen geraten jährlich ca. 25.000 Stück unkontrolliert in die Meere. Besonders Mikroplastik (Plastik-Partikel, die kleiner als 5 Millimeter sind), gelangt über das Abwasser in die Meere und richtet große Schäden an.

Das folgende Video vom Mai 2017 handelt von Boyan Slat und seiner Foundation "The Ocean Cleanup", die versucht, durch eine spezielle Technik die Meere im großen Stil von Müll zu befreien.



Und was kann der Einzelne gegen Plastik im Meer tun? Wo immer es möglich und sinnvoll ist, sollte auf Plastik verzichtet werden! Weiterhin sollte beim Einkaufen darauf geachtet werden, Verpackungsmüll zu vermeiden und vor allem auch beim Kauf von Kosmetikartikeln nach Mikroplastik Ausschau gehalten werden. Genaueres dazu gibt es hier von der Seite des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Für mehr Informationen zu Mikroplastik ist folgendes Video empfehlenswert:


Mittwoch, 17. Mai 2017

Nachhaltigkeitstage 2017

Am Wochenende noch nichts vor?
Vom 19. - 21.05 finden in ganz Deutschland wieder die N!-Tage statt.
Ba-Wü ist Vorreiterbundesland mit den meisten Projekten!
Hier könnt ihr sie euch auf der Übersichtskarte anschauen.

Auch die Stadt Ludwigsburg (Nachhaltigkeitspreis 2014) ist mit einem bunten Programm dabei. 
Besonders erwähnenswert: die Ausstellung "Das Land das wir uns nehmen" vom 18.Mai bis 8.Juni im Kulturzentrum. 
Und in der Landeshauptstadt ist einiges geboten. So kannst du auf dem "Übermorgen-Markt"  kreative Initiativen kennenlernen, "nachhaltige" Produkte erwerben oder noch besser: eine Konsumpause bei einer kostenlosen Massage genießen.
Viel Spaß! 

Freitag, 12. Mai 2017

Aktiv werden

1. campusWELTbewerb

Die Bewerbungsfrist für den campusWELTbewerb, einem Wettbewerb für globale Nachhaltigkeit an baden-württembergischen Hochschulen, wurde verlängert. Bis Ende August können Projektskizzen von Hochschulangehörigen eingereicht werden. Der Kreativität sind dabei (fast) keine Grenzen gesetzt...

2. Sommerakademie der VÖÖ

Wer sich diesen Sommer intensiver mit der Postwachstumsökonomie und dem Suffizienzprinzip beschäftigen möchte, der kann sich noch bis zum 21. Mai bei der VÖÖ bewerben. Die Akademie "Nach dem Wachstum" findet von Montag, 28. August bis Freitag, 1. September statt. Bei erfolgreicher Bewerbung (von Studierenden wird eine wissenschaftliche Arbeit in diesem Feld erwartet) entstehen keine Teilnahmegebühren. Hier gibts weitere Infos: Sommerakademie VÖÖ.

Bhutan und das Bruttonationalglück

Glück und das gute Leben waren die Themen des ersten Seminarteils. Die Referatsgruppe der 3. Sitzung hat Bhutan als Beispiel ausgewählt, um die Thematik zu vertiefen. Wer sich im Nachklapp zur Sitzung noch etwas intensiver mit diesem Beispiel beschäftigen möchte, dem seien folgende Texte, eine Reportage und ein Podcast empfohlen:

Texte:
Amrai Coen: Bhutan. 40,9% sind schon glücklich, Zeit Online, 01.12.2011 (Link)
Eckhart Nickel: Bhutan. Was ist Glück?, FAZ Online, 26.10.2016 (Link)
Jochen Müssig: Bhutan. Das belächelte Glück, NZZ Online, 16.12.2016 (Link)

Film:
Weltspiegel-Reportage über Bhutan (Gesamtlänge 28 min; Thema "Glück" im engeren Sinn ab 12 min, verfügbar bis 13.08.2017): http://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/videos/weltspiegel-reportage-bhutan-100.html

Podcast:
SWR2 Interview "Bhutan: Königreich des Glücks": http://avdlswr-a.akamaihd.net/swr/swr2/impuls/beitraege/2015/12/28-land-des-bruttosozialgluecks.12844s.mp3

Donnerstag, 11. Mai 2017

Elon Musk - Pionier für eine nachhaltigere Welt

Elon Musk ist meiner Meinung nach ein bedeutender Akteur für eine bessere Welt. Er verwendet sein komplettes Vermögen für seine Projekte (PayPal, Tesla, SpaceX). Das Video erzählt anschaulich seinen Werdegang.

Mittwoch, 10. Mai 2017

Kinder und ihr Verständnis von Nachhaltigkeit

In der letzten Sitzung haben wir unter anderem auch über Kinder und ihre Sichtweise auf die Postwachstumsgesellschaft gesprochen. Zu diesem Thema gibt es einen Film mit dem Titel: "Nicht ohne uns". In diesem Dokumentarfilm geht es um 16 Kinder aus 15 Ländern, die auf ihrem Schulweg interviewt werden und dabei über ihre Wünsche und Träume sprechen.

Obwohl die Kinder aus unterschiedlichsten Ländern und Kulturen kommen, haben sie viele gemeinsame Themen, wie bspw. die Umwelt, die ihnen am Herzen liegt. Weiterführend sprechen sie sich auch gegen den Klimawandel, die Zerstörung der Umwelt und für soziale Gerechtigkeit aus. Leider wurde der Film nur in ausgewählten Kinos gezeigt, er ist aber ab dem 21.07.2017 als DVD erhältlich.



Weitere Infos: http://www.nichtohneuns-film.de

Montag, 8. Mai 2017

Initiative ZukunftsPHähig

„Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann – tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde.“
(Margaret Mead)


Das ist die Initiative ZukunftsPHähig:
Eine kleine (hoffentlich bald ganz große) Gruppe engagierter Studenten, die es sich zum Ziel gesetzt hat, mit kleinen Aktionen das große Thema "Nachhaltigkeit" an der PH zu verwurzeln. Wir treffen uns immer MONTAGS um 18.00 Uhr vor dem Lit-Café. Das erste Treffen in diesem Semester findet statt am: 8. Mai (also heute ;). Schau doch einfach mal vorbei


Aktueller APuZ-Aufsatz zur Postwachstumsökonomie

Die aktuelle APuZ-Ausgabe zu Karl Marx und "Das Kapital" umfasst auch einen lesenswerten Beitrag von Niko Paech zur Postwachstumsökonomik, die er auf Seite 44 so definiert:
"Die Postwachstumsökonomik kann als ökologisch orientierte Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften bezeichnet werden. Als Lehr- und Forschungsprogramm richtet sie den Blick auf drei basale Fragestellungen. Erstens: Welche Begründungszusammenhänge lassen erkennen, dass ein weiteres Wachstum des Bruttoinlandsproduktes keine Option für die Gestaltung moderner Industriegesellschaften sein kann? Zweitens: Was sind die Ursachen dafür, dass moderne, auf industrieller Fremdversorgung basierende Volkswirtschaften einem Wachstumszwang unterliegen? Drittens: Was sind die Merkmale einer Ökonomie, deren industrieller Output mit der Einhaltung ökologischer Grenzen harmoniert und insbesondere nicht mehr wächst (Postwachstumsökonomie)?"
Diese reduktive Ökonomie ist das Resultat einer fünffachen Selbstbegrenzung (S. 45-46), die sich mit den folgenden Begriffen verbindet:
  • Suffizienz
  • Subsistenz
  • Regionalökonomie
  • Umbau der restlichen Industrie
  • Institutionelle Maßnahmen

Sonntag, 7. Mai 2017

Lesung und Podiumsdiskussion zur BNE an der PH

Auf die folgende Veranstaltung zum Bereich BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) am kommenden Mitwoch (10. Mai 2017) wollte ich Sie hinweisen:

The Environmental Crisis, Business Interests and their Relevance for Secondary Teacher Education in Biology, Economics, and Politics
Ludwigsburg University of Education, LitCafé
Wednesday, May 10, 2017, 6 – 8 pm

Time
Programme
5:45 – 6 pm
Arrival at LitCafé, meet & greet
6 – 6:10 pm
Welcome, opening and introduction of guests
·        Prof. Dr. Jörg-U. Keßler
6:10 – 6:45 pm
Reading and introduction of the book
“Business Interests and the Environmental Crisis”
through the editors Kanchi Kohli and Manju Menon
6:45 – 7:30
Panel Discussion: The Environmental Crisis, Business Interests and their Relevance for Secondary Teacher Education in Biology, Economics, and Politics
·        Prof. Dr. Frank C. Englmann (Economics, Stuttgart University)
·        Prof. Dr. Armin Lude (Biology, Ludwigsburg University of Education)
·        Dr. Helmut Däuble (Political Sciences, Ludwigsburg University of Education)
·        Michael Eick, SSDL Esslingen
·        Stefan Fahrner, SSDL Ludwigsburg
·        Patrick Kiesel (Student, Ludwigsburg University of Education)
·        Kanchi Kohli (New Delhi)
·        Manju Menon (New Delhi)
Host: Prof. Dr. Jörg-U. Keßler
7:30 – 8 pm
Small reception, drinks and brezzles, meet & greet

Freitag, 5. Mai 2017

Spanien - im Treibhaus schuften für die Gemüseversorgung Europas

Eine sehr interessante Doku über den Obst- und Gemüseanbau im größten Anbaugebiet Europas. Dabei sind die Arbeitsbedingungen miserabel, ebenso wie die Lebensbedingungen, etwas, was man in Europa eigentlich nicht erwarten würde. Regt zum Nachdenken darüber an, wie unser gutes Leben auf Kosten anderer Menschen stattfindet. Und es stellt sich die Frage: Brauchen wir das ganze Jahr über Erdbeeren, Paprika und Tomaten? Hier der Link zur Doku auf Arte vom 21.04.2017:
Im Treibhaus schuften in Spanien

Dienstag, 2. Mai 2017

Ringvorlesung an der PH: Nachhaltigkeit in Ludwigsburg

Passend zu unserem Seminarthema gibt es in diesem Semester die Ringvorlesung "Nachhaltige Stadt Ludwigsburg". Die Beschreibung auf der PH-Website lautet:
Akteure aus Wissenschaft, Verwaltung und Alltag referieren über Ökologie, Mobilität, Partizipation und Energie am Beispiel der Stadt Ludwigsburg. Neben Studierenden sind auch interessierte Bürgerinnen und Bürger zu den Veranstaltungen eingeladen.
Die Vorlesungen finden jeweils dienstags von 16.15 - 17.45 Uhr in Raum 1.201 statt. Folgende Themen und Referenten sind vorgesehen:
  • 9. Mai 2017: Grußworte von Prof. Dr. Martin Fix, Rektor der PH Ludwigsburg und Angelina Visconti, AStA der PH Ludwigsburg; Nachhaltigkeit und BNE (Prof. Dr. Armin Lude & Prof. Dr. Stephan Schuler, PH Ludwigsburg), Nachhaltige Stadtentwicklung (Peter Fazekas, Stadt Ludwigsburg)
  • 16. Mai 2017: Nachhaltige Mobilität (Martin Kurt, Stadt Ludwigsburg)
  • 23. Mai 2017: Grün wirkt (Prof. Dr. Armin Lude, PH Ludwigsburg)
  • 30. Mai 2017: Klimapfad Ludwigsburg (Isabel Staiger, Stadt Ludwigsburg)
  • 13. Juni 2017: Bildung und Nachhaltige Stadtentwicklung (Renate Schmetz, Stadt Ludwigsburg)